KI schaut dem Kunden auf die Finger

KI schaut dem Kunden auf die Finger

Die Einzelhandelsbranche steht vor einer technologischen Transformation im Kampf gegen Ladendiebstahl. Der Trend zu Selbstbedienungskassen hat in Deutschland deutlich zugenommen – mehr als 6.000 Geschäfte nutzen bereits über 20.000 dieser Systeme, so ein Bericht der Tagesschau. Diese Entwicklung bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich. Die Statistiken des Handelsforschungsinstituts EHI zeigen eine Tendenz: An SB-Kassen liegt die Diebstahlrate um 15 bis 30 Prozent höher als an konventionellen Kassen. Diese Zahlen haben den Handel wohl zum Handeln gezwungen (Wortwitz nicht beabsichtigt).

Die Lösung kommt in Form intelligenter Überwachungssysteme. Große Handelsketten wie Rewe, Ikea und Rossmann implementieren bereits KI-gestützte Technologien, während andere Unternehmen wie Kaufland, Lidl und Obi entsprechende Systeme evaluieren. Die eingesetzte Technologie arbeitet mit hochentwickelten Kamerasystemen, die das Kundenverhalten während des Scanvorgangs in Echtzeit analysieren. Bei verdächtigen Aktivitäten kann eine diskrete Benachrichtigung des Personals erfolgen, die Kasse aber auch den Kunden fragen, ob er vielleicht einen Fehler gemacht hat. Das System erkennt verschiedene Betrugsszenarien: nicht gescannte Artikel, Produktvertauschungen oder Gewichtsabweichungen.

Ein konkretes Beispiel ist der Austausch hochwertiger Waren gegen günstigere Alternativen – etwa wenn Champagner statt Sekt oder Wodka statt Wasser eingepackt wird. Die Software registriert auch Unstimmigkeiten zwischen gescanntem Gewicht und tatsächlicher Warenmenge. Die Technologie bietet zusätzliche Funktionen wie automatische Alterskontrolle mittels Gesichtserkennung und die Überprüfung der Übereinstimmung zwischen Warenkorb und digitalem Einkaufszettel.

Einer der Technologieanbieter, Diebold Nixdorf, betont den datenschutzkonformen Einsatz der Systeme. Die Anonymität der Kunden bleibe gewahrt, da es nicht um Überwachung, sondern um Prozessoptimierung geht. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Automatisierung der Kontrollfunktionen – die manuelle Sichtung von Videoaufzeichnungen entfällt.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert